TU Wien
Adaptation eines Interferometers zur Messung der Dicke der menschlichen Hornhaut  
Zurück Inhalt Weiter


 

Anhang

Glossar

Abtasttheorem   Jedes exakt bandbegrenzte Signal ist vollständig durch seine Abtastwerte bestimmt, wenn die Abtastfrequenz größer als die doppelte höchste Signalfrequenz ist.
 
Abtastung eines kontinuierlichen Signals
Abbildung a: Abtastung eines kontinuierlichen Signals aus [LUK90]
 
Aliasing-Effekt   Das Auftreten von Spiegelfrequenzen, wenn die Abtastrate beim Digitalisieren zu niedrig gewählt wird, d. h. das Abtasttheorem nicht eingehalten wird. Die durch die Abtastung verschobenen Spektralanteile überfalten sich, wodurch eine Rückgewinnung des ursprünglichen Signals unmöglich wird.
 
Aliasing-Effekt: Bandüberlappung durch zu geringe Abtastrate
Abbildung b: Aliasing-Effekt: Bandüberlappung durch zu geringe Abtastrate
 
Astigmatismus   Stabsichtigkeit. Eine Sehstörung infolge einer krankhaften Veränderung der Hornhautkrümmung.
 
astigmatische (links) und normale (rechts) Hornhaut
Abbildung c: astigmatische (links) und normale (rechts) Hornhaut aus [AME96]

Basalmembran   Eine homogene Grundschicht an der Grenze zwischen Epithelien und Bindegeweben.

Cornea   Die Hornhaut des Auges, die das Licht in das Innere des Auges überträgt und fokussiert.
 

Aufbau des menschlichen Auges aus
Abbildung d: Aufbau des menschlichen Auges aus [AME96]

Dehydration   „Entwässerung", „Austrocknung". Wasserabgabe ohne entsprechende Zufuhr.

Dextran   Ein hochmolekulares Kohlenhydrat.

Dioptrie   Eine Maßeinheit der Brechkraft von optischen Linsen. Die Brechkraft in Dioptrie ist der Kehrwert der Brennweite in Metern.

Endothel   Die einschichtige zellige Auskleidung.

Epikeratophakie   Der Einsatz von Spenderhornhäuten als „lebende Kontaktlinsen

Epithel   Ein geschlossener Zellverband, der innere oder äußere Körperoberflächen bedeckt.

Fibrille   Eine sehr feine Faser.

Fibroblasten   Eine Vorstufe der Fibrozyten, welche spindelförmige Zellen des Bindegewebes darstellen.

Fourieranalyse   Mathematisches Verfahren zur Ermittlung der in einem zeitlichen Signal enthaltenen Frequenzanteile.

Hypermetropie   Weitsichtigkeit. Ein Sehfehler, der auftritt, wenn der Brennpunkt hinter der Netzhaut liegt.
 

Augapfel bei Hypermetropie
Abbildung e: Augapfel bei Hypermetropie aus [AME96]

Interferometer   Die Sammelbezeichnung für alle optischen Geräte, welche die Interferenzerscheinungen des Lichtes ausnutzen.

intraokulär   Innerhalb des Auges.

in vitro   Messungen an Objekten, die vom lebenden Organismus getrennt wurden.

in vivo   Messungen am lebenden Objekt.

Iris   Die farbige Regenbogenhaut des Auges, welche die Lichtmenge, die in das Auge eintritt, durch Erweiterung oder Verengung der Pupille reguliert.

Keratoplastik   Der Einsatz von Transplantaten zum teilweisen – lamellierenden – oder vollständigen – penetrierenden – Ersatz der menschlichen Hornhaut des Auges.

Kohärenzlänge   Die Strecke eines Lichtstrahls auf der dieser eine konstante Phasenbeziehung aufweist.

Kollagene   Leimbildner. Gerüsteiweiße, die den Hauptbestandteil des Bindegewebes und der organischen Knochensubstanz bilden

lamellierende Lentikel   Ein Transplantat, das dazu bestimmt ist, die äußersten Schichten der Hornhaut zu ersetzen.

Limbus corneae   Die seichte Rinne im Übergang der Hornhaut in die Lederhaut.

Macula lutea   Gelber Fleck. Ein kleines Gebiet in der Netzhaut am Ort des schärfsten Sehens, des Auftreffens der gedachten, geometrischen Konstruktionslinie der optischen Achse.

Mikrovilli   Feine Fortsätze von 0,1 bis 2 µm Länge an der freien Zellenoberfläche.

Mukopolysaccharide   Hochpolymere Verbindungen aus Aminozuckern, die in Bindegeweben den verbindenden Teil der gallertigen Grundsubstanz bilden.

Myopie   Kurzsichtigkeit. Ein Sehfehler, der auftritt, wenn der Brennpunkt vor der Netzhaut liegt.
 

Augapfel bei Myopie
Abbildung f: Augapfel bei Myopie aus [AME96]
 
On-Off-Keying   Ein digitales Modulationsverfahren durch Multiplikation eines binären Signals mit einer höherfrequenten Schwingung.

Pachymetrie   Dickenmessung.

penetrierende Lentikel   Ein Transplantat, das Hornhaut des Empfängers in einem bestimmten Bereich vollständig ersetzt.

Photomultiplier   Eine Elektronenröhre zur Verstärkung extrem schwacher optischer Signale und zu deren Umwandlung in elektrische Signale. Eintreffende Photonen schlagen aus einer Photokathode durch den photoelektrischen Effekt Primärelektronen heraus. Diese ausgelösten Elektronen werden durch ein elektrisches Feld beschleunigt und prallen auf weitere Elektroden, sogenannte Dynoden, aus denen sie wiederum mehr Elektronen herausschlagen als auftreffen.

Pupille   Die schwarze Lichteintrittsöffnung in der Mitte der Iris, die durch Größenänderung bestimmt, wieviel Licht ins Auge einfällt.

radiale Keratotomie   Die Änderung der Form der Cornea durch gezielte Schnitte.
 

radiale Keratotomie radiale Keratotomie
Abbildung g: radiale Keratotomie aus [AME96]
 
refraktive Lentikel   Eine „lebende Kontaktlinse", die aus einer Spenderhornhaut hergestellt und in der Epikeratophakie eingesetzt wird.

Retina   Die Netzhaut des Auges, eine Schicht aus lichtempfindlichen Sinneszellen und Nerven.

Sklera   Lederhaut. Die äußere feste Hülle des Augapfels aus derbem kollagenem Bindegewebe.

Stroma   Ein Gerüst aus bindegewebigen Stützgewebe.
 


Für Anmerkungen oder Änderungen senden Sie ein e-mail an martin@martin-mandl.com 980403
Zurück Inhalt Weiter